Hey all
A friend just told me that Cybernet told him there is a Switzerlandwide Internet Problem.
Does anybody know something?
Cheers
Michele
--------
Online Consulting AG, Michele Capobianco, System Administrator, Weststrasse 38, CH-9500 Wil
Phone +41 (0)71 913 31 31, Fax +41 (0)71 913 31 32
http://www.online.ch, michele.capobianco(a)online.ch<mailto:michele.capobianco@online.ch>
--------
Dear Community.
We have a problem (tm): At some sites, WiFi Calling works, at others it
does not. Sometimes it's dependent on the provider, e.g. Sunrise&Salt
works, Swisscom does not. At another place, Salt&Swisscom works, but not
Sunrise.
Does anyone know when a mobile devices decides that WiFi calling is
possible? Which ports/protocols/... are used? What are the addresses of
the endpoints? How do the probes work? Are there any specific, other
requirements, such as: geolocation, RIPE DB entries, ...? Does anyone
know of a decent technical spec?
I've seem some IPSEC tunnels and read draft-pularikkal. But there seems
to be much more.
The issues are not device dependent, the used device (and subscriptions)
do support WiFi Calling, and are able to use WiFi calling at "some" places.
Best regards
wiwi
Hi List
I'm confronted with two strange akamai cloud platform issues.
Yangming.com:
When accessed from certain ip addresses, the akamai 'webserver' returns
a cryptic error number in about 6 of 5 attempts (ssl is established,
cert valid and everything, the error is then shown as website content
instead of the website). Yangming.com tells it's not 'their' problem
and we as ISP operating the affected ip addresses have to fix this.
Brack.ch:
When customers try to subscribe to their newsletter, the website
answers 'Bestätigungsemail gesendet'. But at least two specific email
address are never getting that email (not even a trace in the logs when
I try to subscribe them an watch the logs at the same time) as if it
were blocked @ the sender. Brack Techs never encountered such an issue
and don't know where to start looking as everything is in the akamai
cloud.
Has anyone a contact @ akamai able to debug such issues?
--
Mit freundlichen Grüssen
-Benoît Panizzon- @ HomeOffice und normal erreichbar
--
I m p r o W a r e A G - Leiter Commerce Kunden
______________________________________________________
Zurlindenstrasse 29 Tel +41 61 826 93 00
CH-4133 Pratteln Fax +41 61 826 93 01
Schweiz Web http://www.imp.ch
______________________________________________________
Dear all,
Please see below my communication with BAKOM (OFCOM) regarding the
official speed test measurement system which is proposed in the FDV
(Fernmeldedienstverordnung).
BAKOM wants only to commit large provider (> 300000 customers) to take
part, while smaller provider can join if they like to do so.
I hope that BAKOM will implement a true and fair setup, not like the one
in Germany; in order to allow unspoiled results for everyone.
Best regards,
Fredy / Init7
-------- Forwarded Message --------
Subject: Re: AW: FDV Technische Vorschriften Netzqualität
Date: Fri, 12 Jun 2020 20:07:57 +0200
From: Fredy Künzler <kuenzler(a)init7.net>
To: Urs.VonArx at bakom.admin.ch
Sehr geehrter Herr Von Arx,
Vielen Dank fürs Feedback. Mit der Freiwilligkeit zur Teilnahme bin ich
einverstanden.
Weil sie auf ausländische Setups verweisen, möchte ich gerne noch
anmerken, dass die Lösung, die von der BnetzA in Deutschland gebaut
worden ist, von der DENOG Community als ziemlich untauglich erachtet
wird. Deren Mess-Server sind nämlich an genau einem Ort bei der Firma
Core Backbone (AS33891) in Nürnberg. Je nach Performance zu Core
Backbone hat man dann gute oder schlechte Resultate.
In Deutschland gilt also die alte Elektroniker-Weisheit "wer misst,
misst Mist".
Relevant ist deshalb, dass die Mess-Server so neutral wie möglich
platziert werden, wo alle Provider die gleichen Voraussetzungen haben.
Das bedeutet, dass die IP Adressen der Mess-Server per Anycast (IPv4,
IPv6) propagiert und an allen 6 Schweizer Internet-Exchanges direkt mit
genügend Kapazität (>= 20 Gbps) angeschlossen werden. Es sind dies in
alphabetischer Reihenfolge:
- CHIX in der Region Zürich https://chix.ch/
- CIXP in Genf https://cixp.net/
- Equinix Exchange in Zürich https://www.peeringdb.com/ix/29
- RheintalIX in der Ostschweiz https://www.rheintal-ix.net/
- RomandIX in Lausanne https://www.romandix.ch/
- SwissIX in der Region Zürich https://www.swissix.ch/
Ich gehe davon aus, dass all diese IXPs gerne die nötigen Mess-Server
hosten würden, um die Mess-Einrichtung so neutral wie möglich zu gestalten.
Besten Dank für die Berücksichtigung meiner Bemerkungen.
Ich erlaube mir, diese Korrespondenz etwas anonymisiert an die SwiNOG
Mailingliste weiterzuleiten, damit die Community auf dem selben Stand ist.
Freundliche Grüsse,
Fredy Künzler
Init7
On 12.06.20 08:37, Urs.VonArx at bakom.admin.ch wrote:
> Sehr geehrter Herr Künzler
>
>
>
> Vielen Dank für Ihre Nachricht.
>
>
>
> In der Tat planen wir nach dem aktuellen Stand, nur Provider mit
> mindestens 300'000 Kunden zu Messungen der Internetqualität zu
> verpflichten. Bei der öffentlichen Vernehmlassung zum Entwurf der
> Fernmeldedienstverordnung haben bereits Vernehmlassungsteilnehmer
> geäussert, dass der Aufwand für kleine Provider zu gross sei und
> gewünscht, dass die Pflicht nur für grosse Provider gelten soll.
>
>
>
> Dass kleine Provider auch ein Interesse daran haben könnten,
> freiwillig bei solchen Tests mitzumachen, haben wir uns auch
> überlegt. Nach der aktuellen Planung sollen sie die Möglichkeit
> haben, das freiwillig zu tun – aber keine Pflicht. Wir hoffen, dass
> das allen Interessen am besten gerecht wird.
>
>
>
> Dass SwiNOG interessiert wäre, ihre Gesichtspunkte in die Erarbeitung
> einzubringen, verstehen wir. Aus Kapazitätsgründen müssen wir den
> Austausch jedoch beschränken. Die Gespräche mit Kollegen im Ausland,
> die derartige Tests schon implementiert haben, mit Unternehmen, die
> solche Tests schon aufgebaut haben, und mit den Firmen, die nach dem
> jetzigen Stand verpflichtet werden, sind bereits sehr aufwändig. Ich
> hoffe, Sie haben dafür Verständnis, dass wir die Diskussionen nicht
> in einem noch grösseren Kreis führen können.
>
>
> Mit freundlichen Grüssen
>
> *Urs von Arx
> *Stv. Leiter Abteilung Telecomdienste und Post
> Leiter Sektion Netze und Dienste**
>
> Eidgenössisches Departement für Umwelt,
> Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK
>
> Bundesamt für Kommunikation BAKOM
> Zukunftstrasse 44, CH 2501 Biel
>
> www.bakom.admin.ch <http://www.bakom.admin.ch/>
>
>
>
>
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: Fredy Künzler <kuenzler(a)init7.net>
> Gesendet: Dienstag, 9. Juni 2020 19:31
> An: Von Arx Urs BAKOM <Urs.VonArx at bakom.admin.ch>
> Betreff: FDV Technische Vorschriften Netzqualität
>
>
>
> Sehr geehrter Herr von Arx,
>
> ich habe vernommen, dass Sie an die grösseren FDA einen Entwurf zu
> "FDV Technische Vorschriften Netzqualität" zugestellt haben.
>
> Gemäss meinem Verständnis sollen "nur" Provider mit > 300000 Kunden
> erfasst werden. Das scheint uns etwas merkwürdig, weil ein "amtliche"
> Speed-Messung durchaus auch ein Marketing-Tool wäre.
>
> Zudem wäre die Network-Engineering-Community (SwiNOG) mit Sicherheit
> interessiert, diesbezüglich ihre Stakes einbringen zu können.
>
> Gerne erwarte ich ihr Feedback.
--
Fredy Künzler
Init7 (Switzerland) Ltd.
Technoparkstrasse 5
CH-8406 Winterthur
https://www.init7.net/
Hello Swinog,
I’d like to change some DNS PTR records for a swisscom SME customer with at least one fixed IP address per site, is there some web app provided by swisscom where I can operate this kind of DNS config change?
Thanks in advance!
--
Philippe Strauss
https://www.strauss-engineering.ch